Eine sanfte, neuronale Ergänzung zum Coaching
Haben Ihr Kind oder auch Sie selbst manchmal Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, ruhig zu bleiben oder den Alltag gut zu meistern?

Reflexintegrationstraining unterstützt bei:
Schon im Mutterleib fangen Reflexe an, das Nervensystem und die Hirnreife durch gezielte Bewegungen zu fördern und zu entwickeln. Diese frühkindlichen Reflexe helfen beim Aufwachsen und sollten bis etwa zum 5. Lebensjahr automatisch integriert sein.
Oft liegen die Ursachen der oben aufgelisteten Herausforderungen durch nicht integrierte Reflexe für Eltern, Ärzte und Pädagogen unsichtbar im Nervensystem verborgen. Das Reflexintegrationstraining ist ein sanftes Bewegungsprogramm, das frühkindliche Reflexe nachträglich integriert und so das Gehirn und Nervensystem zum Nachreifen anregt. Ohne Druck und ganzheitlich werden Blockaden gelöst – für mehr Balance und innere Ruhe.
Was genau ist Reflexintegrationstraining?
Reflexintegrationstraining ist ein sanftes, gezieltes Bewegungsprogramm, das dem Gehirn hilft, noch aktive frühkindliche Reflexe nachträglich zu verarbeiten und zu integrieren – ähnlich wie bei der natürlichen Entwicklung von Babys. Es ist keine Therapie, sondern ein effektives Training für das zentrale Nervensystem, das Kinder ganzheitlich stärkt: körperlich, emotional und in ihrer Selbstregulation.
Wie funktioniert das Training?
Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch und einer Testung auf sogenannte Restreflexe starten wir mit einfachen Bewegungsübungen, die Ihr Kind täglich nur wenige Minuten zu Hause ausführt. Diese Übungen werden etwa alle vier Wochen individuell angepasst, um optimale Fortschritte zu erzielen. Insgesamt sollte ein Trainingszeitraum von ca. 8 bis 10 Einheiten, d.h. ca. 8 bis 10 Monaten eingeplant werden.
Alle weiteren organisatorischen Informationen finden Sie hier: Ablauf & Kosten.
Sie interessieren sich für ein Reflexintegrationstraining für Ihr Kind?
Der RIT-Fragebogen unterstützt mich dabei, mir vor unserem Erstgespräch ein erstes Bild von Ihrem Kind zu machen.
Wenn Sie den Fragebogen vorab ausfüllen, können wir beim Termin gezielter auf mögliche Auffälligkeiten eingehen – individuell, persönlich und mit Blick auf die nächsten Schritte.
Bei Fragen bin ich gerne für Sie da!
